• Home
  • News
  • Verein / Association
  • Wir sagen STOP! / Nous disons STOP!
STOP AGGLOLAC
  • Home
  • News
  • Verein / Association
  • Wir sagen STOP! / Nous disons STOP!

News

«STOP AGGLOlac» empfiehlt Festhalten an der Baurechts-Motion

15/9/2017

0 Kommentare

 
Medienmitteilung

Das Komitee «STOP AGGLOlac» hat die Antworten der Gemeinderäte der Städte Biel und Nidau auf die im Frühling eingereichte Motion «AGGLOlac: Abgabe des Baulandes im Baurecht» mit Befremden zur Kenntnis genommen.


Das Komitee hätte erwartet, dass sich die Gemeinderäte ernsthaft mit dem Anliegen befassen und die halbjährige Beantwortungszeit dazu nützen würden, entsprechende Abklärungen bezüglich der Abgabe des AGGLOlac-Baulandes im Baurecht durchzuführen. Die Antworten der Gemeinderäte zeigen jedoch, dass man am eingeschlagenen Weg festhalten will und nicht wirklich gewillt ist, auf das überparteiliche Anliegen einzugehen.

Es wird in den Antworten zwar empfohlen die Motion in ein Postulat umzuwandeln, und eine Grundlagenaufarbeitung zur Gegenüberstellung der finanziellen Auswirkungen der Varianten Verkauf und Baurecht durchzuführen. Gleichzeitig spricht man aber davon, dass man eine Baurechtslösung nicht als gangbaren Weg erachtet (Nidau) oder den Verkauf als bewährte Politik darstellt (Biel). Damit ist klar: Man zeigt sich nur vermeintlich kompromissbereit und setzt auf eine Verzögerungstaktik.
Unter diesen Voraussetzungen ist das Resultat der Grundlagenaufarbeitung absehbar. Denn schliesslich wird diese durch Gemeinderäte gesteuert, welche kein Interesse daran haben, dass das heutige Vorgehen hinterfragt wird. Das gewählte Vorgehen soll bestätigt und zementiert, eine Baurechtslösung als unmögliche Lösung dargestellt werden. Dies bestätigt auch der Artikel vom 14. September im Bieler Tagblatt, bei welchem der Nidauer Gemeinderat verlauten lässt, denn Sinn der Motion mit einer Umwandlung in ein Postulat ins Gegenteil umkehren zu wollen.

In diesem Artikel könnte man zudem der Vermutung erliegen, eine Annahme der Baurechts-Motion würde gleichzeitig bedeuten, dass Mobimo das Projekt abbrechen würde und Biel und Nidau die Eintrittszahlung von CHF 4 Mio. rückerstatten müssten. Dies widerspricht jedoch dem Bericht des Gemeinderates. In diesem wird festgehalten, dass der Verkauf der Grundstücke bis heute nicht verbindlich vereinbart wurde und eine Trennung von Biel und Nidau vom Partner Mobimo, welche eine Rückzahlung der erwähnten CHF 4 Mio. zur Folge hätte, explizit nur mit einer Volksabstimmung erfolgen kann.
Was die Gemeinderäte weiterhin nicht bedenken ist, dass die Nidauer und Bieler Bevölkerung dem Projekt an der Urne zustimmen muss. Wir sind uns sicher, dass das Volk einen Landverkauf nicht hinnehmen wird, sondern dem Projekt nur zustimmt, wenn das Land in den Händen der NidauerInnen und BielerInnen bleibt.

Diejenigen Stadträtinnen und Stadträte, welche AGGLOlac also eine ernsthafte Chance geben wollen und sich nicht mit einer halbherzigen Alibi-Analyse zufriedengeben, halten an der Baurechtsmotion fest.

Im Namen des Vereins “STOP AGGLOlac”
Leander Gabathuler, Co-Präsident, Fraktionspräsident SVP Nidau
Manuel Schüpbach, Co-Präsident, Vize-Präsident Grünliberale Biel
Tobias Egger, Co-Präsident,  Fraktionspräsident SP Nidau
​
stopagglolac__communique_baurecht_de.pdf
File Size: 548 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


«STOP AGGLOlac» conseille de maintenir la motion pour le droit de superficie.

Communiqué de presse

Le comité «STOP AGGLOlac» est perplexe devant la réponse des conseils municipaux de Bienne et Nidau à la motion «AGGLOlac: remise du terrain en droit de superficie» déposée au printemps.


Le comité s'attendait à ce que les conseils municipaux se penchent sérieusement sur la question et utilisent le temps de réponse de six mois pour étudier l'eventuelle remise en droit de superficie du terrain en détail. Cependent, les réponses des conseils municipaux montrent qu'ils souhaitent poursuivre la voie choisie et montrent un manque de volonté à donner suite aux demandes soutenues aussi bien à gauche qu'à droite.

Il est vrai que les réponses proposent de convertir la motion en un postulat et d'effectuer une analyse pour comparer les incidences financières des options vente et droit de superficie. Cependant, Nidau ne considère pas la remise en droit de superficie comme une voie à poursuivre et Bienne présente la vente comme politique ayant fait ses preuves. Le constat est sans appel: Le sens de compromis affiché n'est que superficiel et en vérité, les conseils municipaux misent sur une tactique dilatoire.

Sous de telles conditions, le résultat de l'analyse est prévisible. Après tout, celle-ci est guidée par des conseils municipaux qui n'ont aucun intérêt en une mise en question de la démarche actuelle. Plutôt, la démarche choisie doit être cimentée et l'option droit de superficie présentée comme étant impossible. Cela est aussi confirmé dans l’article dans le Bieler Tagblatt du 14. Septembre : Le conseil municipal de Nidau fait savoir qu’il cherche à inverser le but de la motion en la transformant en un postulat.

De plus, cet article suggère que Mobimo annulerait le projet si la motion droit de superficie était acceptée et que les villes de Bienne et de Nidau seraient obligées de rembourser le paiement entrant de 4 millions, déboursé par Mobimo. Pourtant, cela contredit le rapport du conseil municipal. Celui-ci montre qu’à ce jour, la vente du terrain n’est pas formellement convenue. Les villes de Bienne et de Nidau ne seront obligées de rembourser les 4 millions que si un vote populaire décide de mettre fin à la coopération.

Les conseils municipaux ne prennent pourtant pas en compte le fait que les populations de Nidau et de Bienne doivent accepter le projet aux urnes. Nous sommes certains que la population n'acceptera pas la vente et n'approuvera du projet que si le terrain reste en possession de Nidau et de Bienne.
Les conseillères et conseillers de ville qui souhaite sérieusement que le projet AGGLOlac réussisse et ne sont pas satisfait.e.s d'une analyse illusoire conservent la motion droit de superficie.

Au nom de l’association “STOP AGGLOlac
Leander Gabathuler, Co-Prèsident, Chef de fraction UDC Nidau
Manuel Schüpbach, Co-Prèsident, Vice-Président Verts-Liberaux Bienne
Tobias Egger, Co-Prèsident, Chef de fraction SP Nidau
​

stopagglolac__communique_baurecht_fr.pdf
File Size: 558 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    September 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    März 2019
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    März 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017


    Kategorien

    Alle


    RSS-Feed

Kontakt / Contact

Bei Fragen kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Tu peux nous contacter à tout moment encas de question ou de remarque.
​

Email

info@stop-agglolac.ch

Adresse

Verein "Stop AGGLOlac"
​2560 Nidau

Vorstand / Comité

Tobias Egger, Co-Präsident, SP
Manuel Schüpbach, Co-Präsident, Parteilos
Leander Gabathuler, Co-Präsident, SVP
Markus Baumann, Kassier, SVP
Ludovic Lauber, Beisitzer, JUSO
Stephan Völlmin, Beisitzer, Parteilos

Bruno Wingeyer, Revisor, SVP
Gabriella Bolliger, Revisorin
© 2021 Verein STOP AGGLOlac
  • Home
  • News
  • Verein / Association
  • Wir sagen STOP! / Nous disons STOP!