1. Baurecht statt LandverkaufAuf den Verkauf der sich im Besitz der Städte Biel und Nidau befindlichen Bauparzellen wird zugunsten einer Abgabe im Baurecht an den Investor, verzichtet. Die restlichen Flächen werden nicht verkauft. Die verschiedenen Baurechts-Modelle sind zu prüfen (Basler Modell, etc.)
|
2. Einbezug aller StakeholderEs erfolgt ein neuerliches Mitwirkungsverfahren, bei welchem die Anliegen der eingebenden Personen und Organisationen nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auch berücksichtigt und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Alternativ können auch die Eingaben des bereits durchgeführten Mitwirkungsverfahrens nochmalig geprüft, berücksichtigt und nach Möglichkeit umgesetzt werden.
|
3. Angemessene DimensionenDie geplante Bruttogeschossfläche wird zugunsten einer höheren Freifläche und eines Standorts zur Durchführung von Events wie z.B. «Cyclope», Muse-Konzert, «Das Zelt» reduziert. Die Dimensionen des Projekts werden reduziert.
|
4. Risiken & VerträgeDie Verträge mit dem Investor sind so anzupassen, dass die Städte bei Mehrkosten bezüglich ihrer Verpflichtungen nur bis zu einem Betrag von CHF 11 Mio. haften und darüber hinaus keinen Verlust erleiden. Restliche Mehrkosten werden durch den Investor übernommen. So wird sichergestellt, dass nur das Risiko allfälliger Folgekosten für die Städte bestehen bleibt.
|
5. Finanzierung & Planung öffentlicher InfrastrukturDie Schaffung von Schulraum, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie die Auswirkungen des Projekts auf die Verwaltung und weitere Infrastrukturen wird im Projekt «AGGLOlac» aufgenommen und entsprechend umgesetzt. Es sind entsprechende Budgetposten zu erstellen und es ist aufzuzeigen, wie die direkt mit AGGLOlac zusammenhängenden bzw. verursachten Kosten finanziert werden können, Prioritäten müssen definiert werden. Zudem ist zu prüfen, wie sich das Projekt finanziell auf die Stadt Biel auswirkt (z.B. durch Abwanderung von Steuerzahlern nach Nidau).
|
6. Bezahlbarer WohnraumDer gemeinnützige Wohnungsbau ist im Projekt «AGGLOlac» verbindlich festzulegen. In der Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung muss zwingend ein zusammenhängendes Baufeld ZPP7.1 mit einer Nutzungsbeschränkung zu Gunsten eines gemeinnützigen Wohnungsbaus nach den Richtlinien des WBO festgeschrieben werden.
|
7. Lösung mit ansässigen InstitutionenMit den lokal ansässigen Institutionen (Wassersportvereine, Tennisclubs Schlossmatte und Dufour, sowie Lago Lodge und ggf. weiteren) ist eine Lösung gefunden, welche ihren Bedürfnissen entspricht. Sollte ein Umzug dieser Institutionen wie dies im Projekt vorgesehen ist nicht möglich sein oder wird ein solcher von diesen abgelehnt, ist der Status quo anzustreben.
|
8. Leerstände, Nachfrage und ZweitwohnungenEs ist eine Studie durch eine unabhängige Beratungsfirma im Bereich der Stadtplanung zu erstellen, mit welcher geprüft, ob die durch AGGLOlac geschaffenen Wohnungen wirklich am Markt veräussert werden können und diese nicht zu einem nicht unbeträchtlichen Teil als Investitionsobjekt bzw. Zweitwohnung verwendet wird. Dabei soll auch der Einfluss der Grossbaustelle Westast darauf geprüft werden.
|
9. 2'000 Watt-ArealDie durch die Nidauer Bevölkerung angenommen 2000-Watt-Initiative wird im Projekt AGGLOlac verbindlich umgesetzt.
|
10. MobilitätEs ist ein Mobilitätskonzept zu erstellen, mit welchem aufgezeigt wird, wie das Verkehrsaufkommen im Perimeter bewältigt werden kann und welche Auswirkungen das Projekt auf den Verkehr im nahen Umkreis und in der Region hätte.
|
Downloads:
|
1. Droit de superficieLe conseil de ville biennois a accepté une intervention parlementaire contraignant à une construction sous droit de superficie. Ceci évite la vente du terrain. Le terrain est une ressource précieuse et rare en main des communes, donc des citoyens. A long terme le droit de superficie est rentable pour la commune. La société de projet développe jusqu’à fin Mai 2018 des variantes réalisables. Divers model avec droit de superficie sont à contrôler.
|
2. Inclusion de tous les stakeholdersUn nouveau processus participatif est mis en place, dans lequel on ne prend pas que notes des préoccupations des personnes et organisations concernées mais où ces préoccupations sont aussi prises en comptes. Une alternative est de prendre en compte le processus participatif qui a déjà été fait et d’en tirer des mesures face aux préoccupations.
|
3. Dimension raisonnableLa surface brute planifié est remis en question en faveur d’un espace libre plus grande et d’une surface à disposition pour des manifestations tel que «Cyclope», concert de Muse, «Das Zelt». La dimension du projet est à réduire.
|
4. Risques & contratsLes contrats avec l’investisseur sont à modifié de façon à ce que les villes en cas de frais supplémentaire par rapport à leurs obligations ne soient responsables que jusqu’à un montant de CHF 11 Mio. et ne subissent pas de perte au-delà de ce montant. Les frais supplémentaires sont à assumer par l’investisseur. Ainsi, on s’assure que le seul risque de frais supplémentaire soit cacher dans les coûts ultérieurs.
|
5. Financement & planification d’infrastructure publiqueLa création d’espace scolaire, de jardin d’enfant et de crèche ainsi que les conséquences du projet pour l’administration et le reste de l’infrastructure doit être pris en compte dans le projet « AGGLOlac ». Un Budget adéquat doit être fait et il faut montrer comment les frais liés directement au projet AGGLOlac peuvent financer. Des priorités doivent être posé. De plus il faut examiner les conséquences financières pour la commune de Bienne (p.ex. lié à l’exode de contribuables biennois vers la commune de Nidau.)
|
6. Logements abordablesDer gemeinnützige Wohnungsbau ist im Projekt «AGGLOlac» verbindlich festzulegen. In der Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung muss zwingend ein zusammenhängendes Baufeld ZPP 7.1 mit einer Nutzungsbeschränkung zu Gunsten eines gemeinnützigen Wohnungsbaus nach den Richtlinien des WBO festgeschrieben werden.
|
7. Solution avec les institutionsIl faut trouver une solution avec les institutions régionales établie qui corresponde à leurs besoins (club nautiques, Tennisclubs, Lago Lodge etc.). Si un déménagement de ces institutions est prévu, comme c’est le cas dans le projet actuel, et les institutions refusent ou un déménagement est impossible alors le statut quo est à aspirer.
|
8. Logement vacant et résidence secondaireUne étude est à réaliser par une entreprise de consultation indépendante dans le domaine de la planification urbaine afin d’examiner si les logements qui seront bâtit dans le cadre du projet AGGLOlac peuvent vraiment être vendu/loué ou si ceux-ci ne servent pas en grandes partie d’objet d’investition ou de résidence secondaire. L’impact du chantier de l’axe ouest est également à examiner.
|
9. Espace 2'000 WattL’initiative 2000 Watt acceptée par la population de Nidau est à mettre en œuvre obligatoirement.
|
10. MobilitéUn concept de mobilité est à réaliser lequel démontre comment le volume de trafic dans le périmètre peut-être gérer. Le concept démontre également les conséquences qu’aurait le projet sur le trafic dans les environs et la région.
|